Rudimentär - Die Marmeladenesser

Zwei Einakter aus dem frühen 20. Jahrhundert

Rudimentär - Die Marmeladenesser
Rudimentär - Die Marmeladenesser

"Rudimentär" von August Stramm

In Erinnerung an Peter Brasch
Ein Ehepaar haust in einer Berliner Dachkammer. Die Einsicht in das allgemeingültige Gesetz Geld ist gleich Leben verlangt danach, einen Schlussstrich zu ziehen. Die einfachste Lösung? Jashahn uffjedreht! Allerdings entpuppt sich der Weg in den Freitod als Hürdenlauf: Zunächst will eine halbvolle Flasche Schnaps geleert werden, dann versperren einige Zigaretten, ein Hund und frische Wäsche, die noch nicht aufgezogen ist, den Weg ins Himmelreich. Spätestens mit dem Eintreten des solventen Hausfreundes in die Dachkammer ist klar: Heute wird nicht gestorben, heute wird gelebt! Und schließlich ist auch noch die profane Frage zu klären: „Wo ist denn der Jas?“

 

"Die Marmeladenesser" nach einer Erzählung von Henny Jahn

Uraufführung
Inge Tidemand ist alleinerziehende Mutter und kocht für ihren pubertierenden Sohn Harald Marmelade. Entgegen dem Zeitgeist und geprägt von wissenschaftlichen Studien träumt Harald von einer allumfassenden Völkerfreundschaft, genannt Kommunismus. Zu einer spontan veranstalteten Verköstigung ihrer hausgemachten Leckereien lädt Strohwitwe Tidemand den Milchburschen und den Bäckergesellen ein. Die anfänglich scheu geführte Konversation der drei jungen Männer entwickelt sich zu einer politischen Debatte um die Zukunft Europas, die in einem Exzess endet: „Welche Vernunftbegabten wollen denn noch glauben, mit Gewalt kann Europa die Erde regieren?“
Dem Stück liegt eine Hans Henny Jahnns Roman Perrudja entnommene Erzählung zugrunde.
Mit freundlicher Genehmigung vom Hoffmann und Campe Verlag.

 

Förderer: Land Sachsen-Anhalt, Stiftung für den Landkreis OPR und Landkreis OPR
Informationen
Es spielen:
Rahul Chakraborty
Susanne Jansen
Carla-Frieda Nettelnbreker
Lilly Roitsch
Michael Rothmann
Regie:
Benjamin Zock
Bühne und Kostüm:
Christian Dillner
Franziska Müller
Zwischen den beiden Einaktern gibt es eine Pause.

Wann & Wo

11. Oktober 2023
Beginn 19:00 Uhr
Veranstaltungsdauer 2 h

Altes Schloss - Kreismusikschule Sangerhausen
Ludowinger-Saal

Infos & Service:

Eintritt: 10 € (VVK) / 15 € (Abendkasse)
Weitere Informationen:
Einar-Schleef-Arbeitskreis Sangerhausen e. V.
https://www.einar-schleef-arbeitskreis.de
e-mail: kontakt@einar-schleef-arbeitskreis.de
https://theateramrand.de/veranstaltungen/wir-auf-gastspiel/