Gedenkstätte und Karstschauhöhle Heimkehle

Heimkehle
Heimkehle

Ein geologisches Phänomen

Glasklare unterirdische Seen und eine über 22 Meter hohe Halle – der Große Dom – erwarten die Besucher der Höhle Heimkehle.
Dieses beeindruckende Naturphänomen der sogenannten Laughöhle wurde über Jahrtausende von den Flüssen Thyra, Krebsbach und Krummschlacht aus dem weichen Untergrund des Sulfatkarstes gewaschen. Dabei haben sich ganz besondere Hohlräume herausgeformt: Eine breite horizontale Fläche bildet die sogenannte Laugendecke. Die Sohle – der begehbare Boden der Höhle – ist dagegen schmaler, die Wände öffnen sich naturgemäß um 45 Grad nach oben. So entsteht eine trapezförmige Rinne.
Nur ganz wenige Höhlen dieser Art können besichtigt werden – die Heimkehle gehört dazu.
Mit insgesamt zwei Kilometern Länge ist sie eine der größten Höhlen im Südharzer Karstgebiet. 600 Meter sind touristisch erschlossen.
Seit 2019 trägt die Karstschauhöhle Heimkehle das Prädikat „Nationaler Geotop”.

Touristisches Highlight im Südharz – seit 100 Jahren

Erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1357, wurde die Höhle Heimkehle 1920 unter Theodor Wienrich touristisch erschlossen. Am 12. September desselben Jahres wurde sie für den Besucherverkehr geöffnet. In den Folgejahren etablierte sich die Schauhöhle zu einem Ausflugsziel überregionaler Ausstrahlung und erzielte Besucherrekorde.

Gedenkstätte

Der Zweite Weltkrieg beendete den Schauhöhlenbetrieb. Ab dem 12. März 1944 wurde in den Hohlräumen ein vor Luftangriffen geschütztes Produktionswerk aufgebaut. Bis zum 4. April 1945 mussten dort unter menschenunwürdigen Bedingungen KZ-Häftlinge Fahrgestellteile für das Flugzeug JU88 der Junkerswerke Dessau herstellen. In dieser Zeit entstand in Rottleberode ein Außenlager des KZ Mittelbau-Dora.
Nach Kriegsende wurden aufgrund der Direktive des Alliierten Kontrollrates die Rüstungsbauten und Höhleneingänge gesprengt.
Eine Mahn- und Gedenkstätte im Kleinen Dom erinnert an dieses dunkle Kapitel in der Geschichte der Höhle Heimkehle.
Erst am 25. April 1954 konnte die Heimkehle als Schauhöhle wiedereröffnet werden.

Spannende Höhlenführungen für viele Interessen

Eine Erkundung der Höhle ist ausschließlich im Rahmen einer Führung möglich. Start ist der Stollen unweit des Besucherzentrums. Jacke nicht vergessen, denn in der Höhle ist es sommers wie winters um die 8 °C kühl.
Der 600 Meter lange Besichtigungsweg führt vom Kleinen Dom über den Riegelgang zum Großen Dom. Von dort durch den Riesentunnel in die Thyrahalle mit dem Thyrasee und wieder zurück.
Dabei wird die Landesgrenze zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen überquert. Diese verläuft nämlich mitten durch die Schauhöhle. Als Highlight erwartet die Besucher im Großen Dom eine Lichtshow mit musikalischer Untermalung. Im Kleinen Dom gegenüber der Mahn- und Gedenkstätte endet die Führung. Im Ausgangsstollen werden die Besucher entlassen.
Ob Gesteinsfan, Geschichtsinteressierter oder Fledermausfreund – in der Karstschauhöhle Heimkehle erfährt jeder Besucher Spannendes und Wissenswertes. Vielleicht lässt sich sogar einer der sagenhaften Zwerge blicken …

Quelle (Text/Bilder): Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH

Infos & Service:

Eine Erkundung der Höhle ist ausschließlich im Rahmen einer Führung möglich.

Jacke nicht vergessen, denn in der Höhle ist es sommers wie winters um die 8 °C kühl.

Adresse:
An der Heimkehle 3
06536 Südharz, OT Uftrungen

Kontakt:
Telefon 034653 305
hoehle@rossla.de

WEITERE HIGHLIGHTS: Expeditionen unter Tage

Seilfahrt in fast 300m Tiefe mit Grubenbahnfahrt und Führung unter Tage

Seilfahrt in fast 300m Tiefe mit Grubenbahnfahrt und Führung unter Tage

Wissenschaftliche Touren

Wissenschaftliche Touren

Eine Expedition im Röhrigschacht Wettelrode. Spezielle Führungen in den Bereichen Geologie und Bergbau z.B. für Studenten sind möglich.
Individuelle Touren

Individuelle Touren

Eine Expedition im Röhrigschacht Wettelrode. Individuelle Führungen z.B. für Fotografen sind möglich.
Kindertouren

Kindertouren

Eine Expedition im Röhrigschacht Wettelrode. Selbst einmal ein Bergmann sein – das können Kindergruppen im empfohlenen Alter von 7 bis 12 Jahren.
Expedition 4: Altbergbau Spezial

Expedition 4: Altbergbau Spezial

Eine Expedition im Röhrigschacht Wettelrode mit einer Kombination aus sportlichem Erlebnis, Abenteuer, Bergbau und Geologie!
Expedition 3: Altbergbau

Expedition 3: Altbergbau

Eine Expedition im Röhrigschacht Wettelrode. Für alle, die mehr vom Mansfelder Altbergbau erleben, sehen und hören wollen, als es in der üblichen Führung möglich ist, empfehlen wir unsere Altbergbau-Tour.
Expedition 2: Elisabethschächter-Schlotte

Expedition 2: Elisabethschächter-Schlotte

Eine Expedition im Röhrigschacht Wettelrode. Gehen Sie mit uns an Ihre physischen Grenzen und erleben Sie eine abenteuerliche Expedition durch den Mansfelder Altbergbau und die natürlichen Bildungen des Südharzer Gipskarstes.
Expedition 1: Marienglasschlotte

Expedition 1: Marienglasschlotte

Eine Expedition im Röhrigschacht Wettelrode. Eine reizvolle Mischung aus Altbergbau und Naturhöhle erwartet Sie bei unserer Expedition in die Marienglasschlotte.
Erlebnisbergwerk Sondershausen

Erlebnisbergwerk Sondershausen

Knisternde Spannung in der ältesten befahrbaren Kaligrube der Welt in Sondershausen.
Barbarossahöhle

Barbarossahöhle

Als Bergleute 1865 auf der Suche nach Kupferschiefer zufällig natürliche Höhlräume entdeckten, haben sie wohl geglaubt, es gefunden zu haben.

Anreise, Quartier, Besuchsprogramm?

Wir helfen Ihnen gern: